Lerne unser Team kennen - 25 Jahre Tech-Vision

Über uns

digital movements steht seit 1999 für Kontinuität, Innovation und Exzellenz. Wir helfen unseren Kunden, ihre Geschäftsziele zu erreichen und ihre digitale Präsenz zu verbessern.

avatar related to Alexander Reetz

Alexander Reetz

Gründer und Geschäftsführer.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir sind ein Team von leidenschaftlichen Menschen, die sich der Bereitstellung innovativer Lösungen für die digitale Welt verschrieben haben. Ich möchte mich bei unseren Kunden für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung in den letzten 25 Jahren bedanken und freue mich darauf, auch in Zukunft mit ihnen weiterhin zusammenzuarbeiten. Und ich würde mich sehr freuen, wenn auch Sie dazugehören würden.

quote quote

Mehr als 25 Jahre Erfahrung

25+

Mehr als 35 zufriedene Kunden betreut

35+

Über 100+ erfolgreich abgeschlossene Projekte

100+

Von Kundendaten zum Point-of-Sale.

Sehen Sie sich das Spektrum erfolgreicher Implementierungen an, die unsere Kunden „sehr empfehlen“.

Die Kooperation mit [digital movements] erwies sich als äußerst wertvoll und wir sprechen gerne eine Empfehlung für ihn aus. Er etablierte mehrere neue Prozesse und Schnittstellen, insbesondere im Bereich der Antragsbearbeitung und leitete die Implementierung von API-Modulen zu diesen Systemen.

IT-Direktor bei einem öffentlichen IT-Dienstleister

Die Zusammenarbeit mit [digital movements] war eine großartige Erfahrung und wir können ihn sehr empfehlen.

Der [Berater] unterstützte uns dabei erfolgreich, ein neues System für die Verwaltung unserer Kundendaten einzuführen.

Manager bei einem Energieversorgungsunternehmen

digital movements ist unser bevorzugter Partner für POS-Lösungen.

Die Implementierung des POS-Systems war ein großer Erfolg und wir können es sehr empfehlen.

Manager bei einem Konzern in der Lebensmittelindustrie

Ihre Vision, unser Know-how

Von der Architektur bis zur Implementierung erwecken wir Ihre technologische Vision zum Leben.

Fast Development Stacks

Frontent Next.js oder statisch mit Astro, Backend Node oder Rust, und Supabase oder Firebase für Datenbank- und Cloud-Funktionen.

Enterprise Lösungen

Wir haben umfassende Erfahrung mit Unternehmenslösungen in Java und C#, können Sie bei Ihrer Unternehmensarchitektur und -implementierung unterstützen und bieten auch die fachliche Expertise in den Bereichen Fintech, Handel und öffentlicher Verwaltung.

AI Integration

Wir haben umfassende Erfahrung mit der Integration von KI in Ihre bestehenden Lösungen, insbesondere mit OpenAI und Anthropic APIs.

Mobile Apps und mobile Web-Apps

Wir haben Erfahrung mit React Native, Flutter und FlutterFlow. Wir können Ihre mobile App zum Leben erwecken.

Softwareentwurf und -architektur

Wir sind Experten für Softwaredesign und -architektur und kennen uns mit verschiedenen Architekturstilen aus und aktuellen Methodologien für Softwareentwicklung aus.

User Experience Design und Entwicklung

Wir haben umfassende Erfahrung mit User Experience Design und Entwicklung. Wir können Ihnen bei der Gestaltung und Entwicklung Ihrer Benutzererfahrung helfen.

Cloud Plattformen

Wir haben umfassende Erfahrung mit AWS, Azure und Google Cloud-Plattformen.

Produkt- und Anforderungsmanagement

Wir haben umfassende Erfahrung mit Produkt- und Anforderungsmanagement. Wir können Ihnen bei Ihrem Produkt- und Anforderungsmanagement helfen.

Change-Management

Wir verfügen über umfassende Erfahrungen bei der Vorbereitung und Begleitung von Änderungsprozessen im Rahmen von Produkteinführungen.

Unsere Mission:

Die Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen für nachhaltiges Wachstum unserer Kunden.

Bestnote im Verstehen

Wir tauchen bewusst tief ein, um die Herausforderungen, Bestrebungen und den Kontext unserer Kunden wirklich zu verstehen, bevor wir damit beginnen, Lösungen zu entwickeln.

Innovation vorantreiben mit AI-First

Wir setzen auf künstliche Intelligenz als Eckpfeiler moderner Softwarelösungen. Unser AI-first-Ansatz bedeutet, die Möglichkeiten der modernen generativen KI zu nutzen, um unsere Kunden bestmöglich zu unterstützen.

Kunden-Partnerschaft

Wir betrachten uns als langfristige Partner für den Erfolg unserer Kunden, nicht nur als Dienstleister. Das bedeutet, dass wir unser Wissen mit unseren Kunden teilen, proaktiv und transparent sind und Verantwortung für unsere Ergebnisse über den Projektabschluss hinaus übernehmen.

Qualität ohne Kompromisse

Qualität ist in jeden Aspekt unserer Arbeit eingebettet - vom ersten Kundenkontakt bis zur letzten Codezeile. Wir halten die uns gesetzten hohen Standards ein und gewährleisten robuste, skalierbare Lösungen.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Wir fördern eine Kultur des ständigen Lernens und der Verbesserung, indem wir unsere Fähigkeiten und unser Wissen ständig weiterentwickeln, um unseren Kunden immer bessere Lösungen bieten zu können.

Kollaborative Exzellenz

Wir sind davon überzeugt, dass die besten Lösungen aus der nahtlosen Zusammenarbeit zwischen unserem Team und unseren Kunden hervorgehen. Wir fördern ein Umfeld, in dem unterschiedliche Perspektiven geschätzt werden und verschiedene Fachgebiete harmonisch zusammenkommen.

Klarer Fokus und Prinzipien.

Das digital movements Manifesto.

Unser Manifesto ist eine Reihe von Prinzipien, die unsere Vorgehensweise beeinflussen. Es ist eine Verpflichtung zur Qualität, Innovation und Zusammenarbeit, die uns dazu veranlasst, die bestmöglichen Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln.

Was bedeutet 'Own Your Code' für uns?

No-Code-Plattformen wie Webflow, Wordpress erlauben ein sehr schnelles Setup, bieten aber nur begrenzte Kontrolle. Den Code zu besitzen bedeutet für Sie als Kunden, die volle Kontrolle über Ihre Technologie und Ihr Produkt zu haben.

No-Code funktioniert bei einfachen Aktualisierungen, aber strukturelle Änderungen erfordern in der Regel den vollen Zugriff auf den Code. Den Code zu besitzen verringert die Anbieterbindung und ermöglicht eine tiefere Systemintegration.

Zudem ermöglicht der eigene Code eine effektive KI-Integration - benutzerdefinierte Datenpipelines und Modellimplementierungen, die von No-Code-Plattformen oft nicht unterstützt werden.

Warum wenden wir QA auf (fast) Allem an?

Wir haben es schon unzählige Male erlebt: Projekte scheitern an einer unzureichenden Qualitätssicherung.

Daher sind wir bestrebt, QA in jeden Schritt der Entwicklung zu integrieren. Denn alles lässt sich testen: Code, Pipelines, Design, Inhalte und Infrastruktur. Jedes Element kann gemessen, überwacht und kontinuierlich verbessert werden.

Künstliche Intelligenz verbessert unsere Qualitätssicherung durch automatische Testerstellung, Erkennung von Anomalien und prädiktiven Analysen, die Probleme aufdecken, die Menschen möglicherweise übersehen.

Warum versuchen wir, möglichst klein und pragmatisch zu denken?

Der beste Code ist der Code, der nicht geschrieben wird - er bringt keine Fehler mit sich und muss nicht gewartet werden.

Wir bauen unsere Systeme schrittweise auf und beginnen mit minimalen Ergebnissen, die Kernprobleme lösen. Das senkt die Kosten, beschleunigt die Bereitstellung von Ergebnissen und ermöglicht Anpassungen.

Künstliche Intelligenz unterstützt diesen Ansatz, indem sie ein schnelles Prototyping und eine datengesteuerte Verfeinerung ermöglicht und uns so hilft, schneller Ergebnisse zu liefern.

Was bedeutet es für uns, der Masse zu folgen?

Änderungen am Systemdesign sind teuer. Grund ist oft eine veraltete und nicht mehr gepflegte Plattform.

Wir wählen Technologien auf der Grundlage der Stärke der Community bzw. der Unternehmen, die sie entwickeln, der bewährten Zuverlässigkeit und der Verfügbarkeit von Talenten aus und nicht auf der Grundlage von Neuerungen.

Wir bevorzugen Open Source gegenüber Closed Source, um die Bindung an einen bestimmten Anbieter zu verringern und die Möglichkeiten der Systemintegration zu verbessern.

Das bedeutet nicht, dass wir Innovationen vermeiden - wir prüfen sie nur sorgfältig und bauen sie nur auf stabilen Grundlagen auf. Insbesondere bei der künstlichen Intelligenz profitieren weit verbreitete Frameworks von kollektiven Verbesserungen und umfangreichen Tests.

Warum sollten wir keinen Hammer verwenden, wenn es um Skalierung geht?

Wenn man nur einen Hammer hat, sieht man jedes Problem wie einen Nagel.

Das gilt umso mehr, wenn es um Skalierung geht.

Skalierung sollte ein iterativer Prozess sein und kein einmaliges Ereignis. Jede Lösung hat dabei ihre eigenen Skalierungsgrenzen. Daher ist es oft nicht ratsam, Skalierungsmuster von anderen Lösungen zu kopieren, sondern diese individuell zu betrachten.

Wir sollten also lieber zweimal darüber nachdenken, ob eine Skalierung wirklich notwendig ist und ob wir wirklich Systeme brauchen, die Skalierbarkeit für einen bestimmten Zweck bieten - als den Hammer, den man für jedes Problem verwenden kann.

Warum sollten wir asynchrone Kommunikation einer synchronen Kommunikation vorziehen?

Asynchrone Kommunikation reduziert Unterbrechungen, erhöht die Motivation und ermöglicht konzentriertes Arbeiten. Sie schafft dokumentierte Entscheidungswege und ermöglicht die Zusammenarbeit über Zeitzonen und Arbeitsstile hinweg.

Wir verwenden Tools wie GitHub, Slack und Dokumentationssysteme, um Abhängigkeiten in Echtzeit zu minimieren und gleichzeitig die Abstimmung im Team zu gewährleisten.

KI verbessert diesen Ansatz durch intelligente Zusammenfassung, Priorisierung und Wissensextraktion und macht unsere asynchrone Kommunikation noch effektiver.

Warum ist uns „Security by Design“ so wichtig?

Software zu entwickeln, ohne an die Sicherheit zu denken, ist so, als würde man ein Haus ohne Schlösser bauen - und damit Ärger vorprogrammieren. Für uns ist Sicherheit kein nachträglicher Gedanke, sie ist Teil unseres Konzepts.

Wir integrieren Sicherheitskontrollpunkte in jeder Entwicklungsphase, ähnlich wie eine Reihe von Mautstellen auf einer Autobahn, um eine sichere Durchfahrt zu gewährleisten. Regelmäßige Audits, KI-gestützte Bedrohungsdetektoren und Sicherheitsschulungen sorgen dafür, dass wir Risiken proaktiv angehen und keine Tür unverschlossen lassen. Dieser Ansatz schafft robuste Lösungen, die vom Moment ihrer Bereitstellung an sicher sind.

Warum sollten wir Dokumentation als Code betrachten?

Eine gute Dokumentation ist wie ein Kompass - sie sorgt dafür, dass sich alle in dieselbe Richtung bewegen. Für uns ist Dokumentation kein verstaubtes Handbuch, das in der Ecke liegt. Stattdessen ist sie eine lebendige, atmende Einheit, die zusammen mit unserem Code wächst.

Durch die Versionskontrolle unserer Dokumentation und die Automatisierung ihrer Erstellung stellen wir sicher, dass sie so relevant und nützlich bleibt wie ein GPS in einem modernen Auto. KI-Tools fungieren zusätzlich als Grammatiker, die unsere Dokumentationen verfeinern und aufpolieren, damit sie sowohl für die technischen Teams als auch für die übrigen Stakeholder leicht navigierbar sind.

Warum sollte man sich auf Nachhaltikeit bei der Softwareentwicklung achten?

Technologie sollte nicht nur gut funktionieren, sondern auch verantwortungsbewusst mit seinen Ressourcen umgehen, wie z. B. ein Elektroauto anstelle eines Benzinschluckers.

Wir optimieren die Energieeffizienz, reduzieren verschwenderische Praktiken wie übermäßige technische Schulden und nutzen umweltfreundliches Hosting. Die künstliche Intelligenz hilft uns dabei, wie ein einfallsreicher Sous-Chef, der Lebensmittelabfälle minimiert, um sicherzustellen, dass wir die besten Ergebnisse mit minimalen Umweltauswirkungen erzielen.

Warum ist ein effektives Change-Management so wichtig?

Veränderungen in der Technologie sind wie plötzliche Wetterumschwünge - sie sind unvermeidlich, und unvorbereitet zu sein, kann einen aus dem Gleichgewicht bringen. Ein strukturiertes Change-Management wirkt wie ein stabiler Regenschirm, der uns hilft, diese Veränderungen zu überstehen.

Wir bewerten die Auswirkungen von Veränderungen sorgfältig, kommunizieren transparent und lernen aus jeder Implementierung. KI-Tools fungieren zusätzlich als Meteorologen, die die Ergebnisse von Veränderungen vorhersagen und uns helfen, proaktiv und anpassungsfähig zu bleiben.

Wichtige Einsichten Vorab.

Unsere häufig gestellten Fragen

Wir sind spezialisiert auf kundenspezifische Softwareentwicklung, smartes UI- und UX Design und Software-Architekturberatung. Ganz gleich, ob Sie eine maßgeschneiderte Softwarelösung, ein digitales Produkt oder eine Mobile-App oder zunächst eine Beratung im Bereich Softwarearchitektur oder Produktmanagement benötigen, wir können Sie dabei unterstützen.

Hier verweisen wir gerne auf unsere Partnerunternehmen. Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf oder wir vermitteln den Erstkontakt.
- CRM, Loyalty, ganzheitliches Marketing: Wenden Sie sich gerne an VIKTORIA CRM|MEDIA
- Fachanwaltskanzlei für IP und IT Recht: Wenden Sie sich gerne an ELB|KANZLEI

Bei der Entwicklung kundenspezifischer Software handelt es sich um die Erstellung von Softwarelösungen, die vollständig auf Ihre individuellen Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Im Gegensatz zu Software von der Stange sind kundenspezifische Lösungen so konzipiert, dass sie Ihre spezifischen Anforderungen abdecken, Prozesse rationalisieren und sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren lassen.

Wir richten uns bei der Entwicklung von smarten UI- und UX Lösungen an die Bedürfnisse der Endnutzer und entwickeln digitale Produkte, die intuitiv, inklusiv und benutzerfreundlich sind. Dabei spielen Themen wie Usability, Accessibility und User Experience eine wichtige Rolle. Ziel ist es immer, die Bedürfnisse der Endnutzer zu erfüllen und ihnen ein angenehmes Erlebnis zu bieten.

Wir beraten Sie in allen Fragen rund um die Software-Architektur. Dabei geht es um die Strukturierung und Dokumentation von Software, die Auswahl von Technologien, die Planung von übergreifenden Architekturen und die Optimierung von Systemen.

Unser Entwicklungsprozess folgt einem strukturierten Ansatz, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu gewährleisten:
1. Discovery: Wir arbeiten zusammen, um Ihre Ziele, Anforderungen und Herausforderungen zu verstehen.
2. Planung: Wir erstellen eine Roadmap und einen detaillierten Projektplan für die Entwicklung.
3. Design & Entwicklung: Unser Team entwirft und erstellt iterativ Software, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
4. Testing: Wir testen die Software in der Systemumgebung, um Zuverlässigkeit, Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten.
5. Einführung & Support: Wir führen Ihre Lösung ein und bieten Support und Wartung nach der Einführung.

Der Zeitrahmen und die Kosten für die Entwicklung hängen von der Komplexität, dem Umfang und den Anforderungen des Projekts ab. Nach unserer Erkundungs- und Planungsphase erstellen wir einen detaillierten Zeit- und Kostenplan, der auf Ihr Projekt zugeschnitten ist. Wir haben uns dabei zum Ziel gesetzt, innerhalb von 90 Tagen ein produktionsreifes Produktinkrement zu liefern.

Ja, wir bieten laufende Unterstützung und Wartung für die von uns entwickelte Software. Dazu gehören die Behebung von Fehlern, das Hinzufügen neuer Funktionen und die Durchführung von Updates, um sicherzustellen, dass die Software funktionsfähig und auf dem neuesten Stand bleibt, wenn sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt.

Wir halten uns an die branchenüblichen Best Practices für Software-Engineering, einschließlich Code-Reviews, automatisierter und manueller Tests und der Einhaltung von Codierungsstandards. Zudem legen wir größten Wert auf Sicherheit bei jeder Phase der Entwicklung. Die Qualitätssicherung ist in unseren gesamten Entwicklungsprozess integriert, um ein zuverlässiges und leistungsfähiges Produkt zu gewährleisten, welches sicher und vor Schwachstellen geschützt ist.

Auf jeden Fall! Unser Team führt Sie mit klaren, nicht-technischen Worten durch den Prozess. Wir erklären Ihnen alles so, dass es Sinn macht, so dass Sie sich bei jedem Schritt Ihres Projekts sicher fühlen können.

Der Einstieg ist ganz einfach! Vereinbaren Sie einfach einen kurzen Termin zum Kennenlernen über unsere Website oder rufen Sie uns an. In einem ersten Beratungstermin können wir Ihre Bedürfnisse besprechen, alle Fragen zu beantworten und die nächsten Schritte erörtern. Gemeinsam erarbeiten wir eine maßgeschneiderte Lösung, die Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen.

Was uns bewegt – Insights aus dem digitalen Alltag

Lesen Sie, was unsere Experten zu Themen wie Software Engineering, AI, Design und Projektmanagement zu sagen haben.

Wie KI mit Schwächen umgeht — ein Blick ins Innere
date icon

Tuesday, Apr 29, 2025

Wie KI mit Schwächen umgeht — ein Blick ins Innere

Dieser Artikel führt uns jenseits glatter Oberflächen und technischer Versprechen. Er ergründet die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine — dort, wo mathematische Präzision auf menschliche Unschärfe trifft. Und warum gerade in diesem Spannungsfeld etwas Vertrautes liegt.

Weiterlesen
Manus AI: Wenn KI nicht nur denkt, sondern handelt
date icon

Wednesday, Apr 16, 2025

Manus AI: Wenn KI nicht nur denkt, sondern handelt

Manus AI ist kein weiterer KI-Chatbot oder ein „smarter“ Assistent. Es ist der visionäre Vorstoß in eine neue Ära der autonomen Künstlichen Intelligenz. Eine KI, die nicht wartet, bis sie gefragt wird, sondern eigenständig agiert.

Weiterlesen
Leitfaden für den optimalen Aufbau einer Landing Page für ein digitales Produkt
date icon

Thursday, Feb 20, 2025

Leitfaden für den optimalen Aufbau einer Landing Page für ein digitales Produkt

Da die Entwicklungszyklen für digitale Produkte immer kürzer werden und der Markt immer dynamischer und innovativer wird, werden Landing Pages für ein bestimmtes Produkt oder für Produktmerkmale immer beliebter. Was also ist eine Landing Page, wie unterscheidet sie sich von einer Website und wie sollte sie aufgebaut sein?

Weiterlesen
cta-image

Ihre Vision verdient eine Umsetzung, die begeistert.

Lassen Sie uns sprechen - für digitale Lösungen, die wirklich bewegen.

Unverbindlich kennenlernen